Paris 8 – offene Einrichtung, Ort der Lehre, der Forschung, der Erkenntnis, der Kreativität und des kulturellen Schaffens, Ort, um über die Welt nachzudenken und um sie zu verändern.
Die Universität Paris 8 (Vincennes-Saint-Denis) entstand 1969 aus dem experimentellen Hochschulzentrum von Vincennes im Gefolge des intellektuellen Aufbruchs und der pädagogischen Neuerungsbewegungen des Jahres 1968. Seitdem steht ihr gesamter Betrieb im Zeichen der Demokratisierung des Zugangs zu Wissen und einer Forschung im Dienst der Herausforderungen unserer Zeit.
Die Universität Paris 8 verdankt ihre internationale Bekanntheit den zahlreichen markanten Persönlichkeiten, die ihren Lehr- und Forschungsbetrieb nachhaltig geprägt haben, darunter Hélène Cixous, François Châtelet, Jean-François Lyotard, Michel Foucault, Gilles Deleuze, Jacques Lacan, Madeleine Rebérioux, Robert Castel, Denis Guedj oder auch Daniel Bensaïd.
Seit 1980 hat die Universität Paris 8 ihren Sitz in Saint-Denis. Zu ihren Studenten zählen junge Menschen aus allen Teilen der Welt, sie versteht sich daher als „Université-Monde“, als Universität in der Welt und für die Welt.
Exzellenz der Forscher, Lehrer und Studenten, Interdisziplinarität, Offenheit für die Welt von heute, zahlreiche internationale Partnerschaften im Bereich von Forschung und Lehre und Verwurzelung im sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozioprofessionellen Umfeld – all diese Elemente machen die Universität Paris 8 zu einem herausragenden Zentrum der Wissenschaft und der beruflichen Qualifizierung im Bereich von Literatur und Bildender Kunst, Human- und Sozialwissenschaften.
Zeittafel wichtiger Ereignisse
1969: Eröffnung eines experimentellen Hochschulzentrums in Vincennes (CUEV)
1971: Aus dem CUEV wird die Universität Paris 8, mit Berechtigung zur Vergabe staatlich anerkannter Hochschulabschlüsse.
1972: Gründung eines Bereichs für Fort- und Weiterbildung
1980: Umzug der Universität Paris 8 von Vincennes nach Saint-Denis
1982: Der Universitätsverlag „Presses Universitaires de Vincennes“ nimmt seinen Betrieb auf.
1998: Einweihung einer neuen Universitätsbibliothek auf dem Campus
2008: Validierung des Projekts „Nicolas de Condorcet“ in Aubervilliers im Rahmen der „Operation Campus“ (Träger: EHESS, EPHE, die Universitäten Paris 1, 8 und 13, die Ecole des Chartes, CNRS und INED)